Natur- und Umweltschutz-Team
Als Natur- und Umweltschutz-Team organisieren wir Veranstaltungen rund um die Themen Natur-, Umwelt- und Artenschutz. Dazu werden wir aber auch selbst aktiv und packen mit an, wie zum Beispiel bei Clean-Up Aktionen oder beim Berufskrautzupfen. Wichtig dabei ist uns auch immer eine Kooperation mit weiteren Personen oder Vereinen, die sich aktiv mit der Thematik beschäftigen.
Hast Du Lust, Dich gemeinsam mit uns zu engagieren? Dann melde Dich einfach bei uns!
Die nächsten Termine
No Events
Aktuelles

Burghausen packt mit an: Erfolgreicher World Clean Up Day 2025
Der World Cleanup Day 2025 bringt Menschen auf der ganzen Welt zusammen und auch in Burghausen wurde tatkräftig angepackt!
Gemeinsam organisierten der DAV Burghausen und das Haus der Begegnung, in Kooperation mit dem Umweltamt Burghausen, eine Müllsammelaktion rund um den Motorikpark. Neun engagierte Helferinnen und Helfer sammelten fleißig Abfall und sorgten so für ein sauberes Umfeld.
Als Dankeschön gab es im Anschluss eine wohlverdiente Brotzeit für alle Beteiligten. Ein gelungener Abschluss für einen erfolgreichen Einsatz.

Gemeinsam anpacken beim World Clean Up Day!
Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns wieder am World Clean Up Day und laden herzlich zur gemeinsamen Müllsammelaktion am Samstag, den 20. September 2025 ein – organisiert in Kooperation mit dem Haus der Begegnung Burghausen.Achtung, geänderter Treffpunkt!
Anders als in den vergangenen Jahren treffen wir uns nicht an der Kletterhalle, sondern dieses Jahr um 9:00 Uhr im Innenhof des Hauses der Begegnung.
Nach einer kurzen Begrüßung und einem Impuls von Ludwig Raischl starten wir unsere Sammelaktion in der Altstadt.Im Anschluss lassen wir den Vormittag bei einer gemeinsamen Brotzeit gemütlich ausklingen.Bitte Handschuhe mitbringen!
Eine begrenzte Anzahl an Eimern und Greifzangen wird bereitgestellt.Wir freuen uns auf Euch!

Erfolgreich Berufkraut im Naturschutzgebiet Untere Alz gerupft!
Eine kleine, hoch motivierte Gruppe traf sich bei heißen Temperaturen am vergangenen Dienstag in Emmerting und radelte 5 km zu der sogenannten WWA Brenne im Naturschutzgebiet Untere Alz. Hier trafen die Gruppe Sabine Finster, Leiterin des Landschaftspflegeverbandes Altötting (LPV). Gemeinsam und mit Feuereifer ging es daran, das invasive Berufkraut fachgerecht aus der Fläche zu entfernen, damit es sich nicht weiter ausbreitet. Zum Glück ist in diesem Bereich des Naturschutzgebietes dieser Neophyt aus den USA noch nicht so weit eingedrungen, sodass wir unseres Erachtens alles bestmöglich entfernt haben.
Jetzt kann der Landwirt, der im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes arbeitet, mit seinem E-Beetle die Fläche bearbeiten und die Samen der vielen seltenen Pflanzen wie z.B. dem Kreuzenzians "ernten". Dieses Saatgut wird im Anschluss auf wieder freigestellte Brennenflächen entlang der Alz ausgebracht.
Herzlichen Dank an alle freiwilligen Helfer.