
KidsCup 5.0 Waldkraiburg und Bayrischer Kidscup Bouldern München Freimann
Nach mehreren gemeinsamen Trainings der Wettkampfgruppe war es endlich soweit und die ersten Wettkämpfe des Jahres standen an. Dabei glänzten die Burghauser Kletterer bei zwei aufregenden Wettkämpfen, dem Kidscup 5.0 in Waldkraiburg am 27.04.2024 und dem Bouldercup am 04.05.2024 in München Freimann. Mit großem Einsatz und Kampfgeist zeigten die jungen Athleten ihr Können und bewiesen, dass sie bereit sind, sich den Herausforderungen des Wettkampfkletterns zu stellen.Beim Kidscup 5.0 hatten die Burghauser anfangs Schwierigkeiten mit dem Speedklettern, einer Disziplin, die für sie neu war. Dennoch kämpften sie sich durch die Qualifikation und es schafften drei Teilnehmer ins Finale einzuziehen. Arik, Philip und Bennet zeigten beeindruckende Leistungen an der Lead-Route und gaben alles, um ihr Ziel (das Top) zu erreichen. Auch Florian, Jonas, Kerstin und Theresa zeigten großen Einsatz und Teamgeist während des gesamten Wettkampfs.Der Wettkampf bot den Teilnehmern auch die Möglichkeit, an Bonus-Challenges teilzunehmen und Sachpreise zu gewinnen. Selbst die jüngeren Kinder konnten sich hier beweisen und ihre Begeisterung für das Klettern zeigen.Beim Bouldercup in München Freimann traten Lea und Arik gegen ein großes Teilnehmerfeld an und zeigten trotz Schwierigkeiten bei den Bouldern mit Sprüngen eine starke Performance. Die beiden kämpften sich durch die anspruchsvollen Routen und erreichten gute Platzierungen in ihren Altersklassen.Die Teilnahme an beiden Wettkämpfen war für die Burghauser eine wertvolle Erfahrung, bei der sie nicht nur sportlich gewachsen sind, sondern auch wichtige Team- und Wettkampferfahrungen sammeln konnten. Mit Ehrgeiz und Entschlossenheit haben sie gezeigt, dass sie bereit sind, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen anzunehmen.

Klettern & Dolce Vita – Alpinkletterkurs für Einsteiger in Arco
Zu fünft starteten wir an einem Mittwochabend Mitte April unser 4-tägiges Kletterabenteuer. Mit dem DAV-Bus gings noch bei Schneefall über den Brenner Richtung Süden an den Gardasee, und zwar nach Arco. Sozusagen auf den Punkt genau haben wir ein Schönwetterfenster getroffen, denn ab Donnerstag gabs Sonne satt und wir konnten bei besten frühlingshaften Bedingungen loslegen.
Wir vier, am Fels noch recht unerfahrenen Teilnehmer, durften uns mit unserem “Guide” Vincenc Zielonka zuerst am Reibungsklettern, inklusive Abseilen, versuchen. Direkt am Ufer des Gardasees an der “Corno di Bo” - What a view!! Ein großartiges Erlebnis, das wir mit einem kurzen Sprung in den noch eiskalten See und einem Aperol Sprizz in Torbole komplettierten.
Hoch motiviert gings für uns an Tag Zwei an die Parete Zebrate, die bekannten Sonnenplatten. Vini hat für uns zwei leichtere Routen, die “Via del 46 Parallelo” und die benachbarte “Via Trento” ausgesucht. In sechs Seillängen, hauptsächlich im 3ten und 4ten Schwierigkeitsgrad, arbeiteten wir uns konzentriert ca. 200 Meter nach oben. In meist griffigem Fels und gut abgesicherten Routen hatten wir viel Freude beim kraxeln. Nebenbei konnten wir noch Basejumper beobachten, die sich von der über 1000 Meter hohen Wand, die sich hinter den Sonnenplatten erhebt, todesmutig herunterstürzten. Auf dem Rückweg lag die Bar “Zebrate”, wo wir uns dirket wieder mit einem Kaltgetränk belohnten konnten.
Am dritten Kurstag entschieden wir uns für eine Klettertour weiter im Süden, am Westufer des Gardasees bei Toscolano Maderno. Wir bestiegen den 866 Meter hohen Monte Castello di Gaino auf dem Südgrat. Auf der leichtesten Route, meist im 1ten und 2ten Grad, konnten wir bis auf die erste etwas schwierigere Seillänge seilfrei klettern. An diesem Tag tauschten wir die Kletterschuhe durch Zustiegsschuhe, was unseren Füßen auch ganz guttat. Eine perfekte Tour, die sich auf hervorragendem Fels am Grat bis zum Gipfelkreuz zieht. Nach dem Abstieg waren der Sprung in den See sowie ein Aperölchen mittlerweile gesetzt.
Neben unseren Touren genossen wir das “dolce vita” in Arco. Auch unsere Unterkunft, eine Ferienwohnung im Arco Bed & Camping, war superschön und ein perfekter Ausgangspunkt für unsere Unternehmungen.
Am Sonntag stand leider schon wieder die Heimreise an, aber wir nutzten den Tag noch gut aus. Auf dem Rückweg Richtung Trento machten wir Halt in Santa Massenza und besuchten dort das Klettergebiet Due Laghi. Dort nahmen wir uns die Route “Lo Spigolo Nascosto” vor - sechs Seillängen im 3ten und 4ten Grad. Wir konnten das Gelernte der letzten Tage noch einmal vertiefen und genossen die Kletterei. Die Tour war nochmal ein Highlight zum Abschluss unserer Fahrt.
Um 22 Uhr kamen wir zufrieden und erschöpft zuhause an und die nächsten Kletterausflüge sind bereits in Planung. Ein Großer Dank geht an Vini, der uns ein super Lehrmeister war und uns sehr viel Know-How zum Mehrseillängenklettern…

Dachsteinblick – Brennerin Tour
Frühmorgens brachen wir auf und fuhren zum Attersee und dort zum Forstamt, dem Ausgangspunkt unserer Tour. Nach einer kleinen Stärkung wanderten wir zunächst über einen steilen Aufstiegsweg und über leichte Klettereien zum Dachsteinblick und weiter zur Brennerin.
Unter strahlend blauem Himmel genossen wir am Gipfel der Brennerin unsere mitgebrachte Brotzeit, bestaunten die großartige Rundumsicht, erkundeten die umliegenden Berge und bewunderten die malerisch gelegenen Seen des Salzkammerguts.
Gut gelaunt und gestärkt ging es an den Abstieg, bei dem wir noch die beiden Gipfel des Mahdlgupf und Schoberstein am Wegesrand mitnahmen. Viele Serpentinen geleiteten uns hinunter ins Tal und anschließend marschierten wir noch über den Nikoloweg ca. 2 km zum Parklatz zurück.
Nach kurzer Abkühlung für die Füße am See traten wir den Heimweg an. Wir gönnten uns noch eine Einkehr mit Kaffee und Apfelstrudel fuhren dann zurück nach Burghausen.
Helmut Auer

Almkogel statt Vormauerstein
Wir waren mal wieder im Salzkammergut unterwegs. Wegen der Schneelage entschieden wir uns für ein niedrigeres Ziel als laut Ausschreibung geplant - den Almkogel am Mondsee. Von der Scharfliger Höhe aus ging's steil aber aussichtsreich hinauf zum Gipfel des Almkogels. Hier wurden wir mit einem herrlichen Ausblick auf die Seenplatte des Salzkammerguts und die schneebedeckten, umliegenden Berge belohnt.
Bis hierher waren wir fast schneefrei unterwegs und so entschlossen wir uns, einen höhergelegenen Aussichtspunkt zu erklimmen. Da stapften wir dann aber im Schnee hinauf und wir genossen es als eine willkommene Abkühlung
Der Rückweg führte uns durch das schöne Zeppezau Tal hinab nach Hüttau. Nach Stärkung und Erfrischung bei der Fischhütte, wanderten wir am Krottensee vorbei, wieder zum Parkplatz.

Aussenbereich des Kletterzentrums gesperrt
Hallo Kletternde,
wegen Sanierungsarbeiten am Peter-Lösch-Pfeiler ist die Aussenanlage des Kletterzentrums vom Montag 15.April bis voraussichtlich Samstag 27.April gesperrt. Die Halle sowie die Boulderbereiche und Trainingsräume sind davon nicht betroffen.
Danke für euer Verständnis.Euer Kletterhallenteam

Feierabend Aktion: Müll sammeln am Mittermeiersteg
Am Dienstag vor Ostern trafen sich DAV Mitglieder mit Ariane und Judith vom Umweltamt Burghausen am Mittermeiersteg am Panoramaweg in Burghausen. Mit großen Mülltüten bestückt und mit Klettergurt und Seil gut gesichert machten sie sich daran, am steilen Abhang zur Salzach den Müll einzusammeln. Dosen, Bonbonpapier, Zigarettenstummel, Reste eines Plakates und jede Menge Flaschen, darunter auch Pfandflaschen waren hier "entsorgt" worden, obwohl ein Papierkorb in unmittelbarer Nähe steht. Das Hinweisschild zu den "neuen" Waldbewohnern, das das Umweltamt dort aufgestellt hat, wurde demnach ignoriert - schade. Aber jetzt ist der Hang wieder einigermaßen und hoffentlich für längere Zeit abfallfrei.
Danke an alle, die sich für eine Stunde Zeit genommen und die Umwelt ein wenig sauberer gemacht haben.
Wer dieses Mal keine Zeit hatte, kann sich Samstag 21. September 2024 merken. Dann führt der DAV die nächste Müll Sammelaktion im Rahmen des clean up Days der Stadt Burghausen durch.