Erfolgreich Berufkraut im Naturschutzgebiet Untere Alz gerupft!

Eine kleine, hoch motivierte Gruppe traf sich bei heißen Temperaturen am vergangenen Dienstag in Emmerting und radelte 5 km zu der sogenannten WWA Brenne im Naturschutzgebiet Untere Alz. Hier trafen die Gruppe Sabine Finster, Leiterin des Landschaftspflegeverbandes Altötting (LPV). Gemeinsam und mit Feuereifer ging es daran, das invasive Berufkraut fachgerecht aus der Fläche zu entfernen, damit es sich nicht weiter ausbreitet. Zum Glück ist in diesem Bereich des Naturschutzgebietes dieser Neophyt aus den USA noch nicht so weit eingedrungen, sodass wir unseres Erachtens alles bestmöglich entfernt haben. Jetzt kann der Landwirt, der im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes arbeitet, mit seinem E-Beetle die Fläche bearbeiten und die Samen der vielen seltenen Pflanzen wie z.B. dem Kreuzenzians "ernten". Dieses Saatgut wird im Anschluss auf wieder freigestellte Brennenflächen entlang der Alz ausgebracht. Herzlichen Dank an alle freiwilligen Helfer.

“Geckos” erobern Hochseilgarten – ein actionreicher Jahresabschluss

Wie bereits im Vorjahr wollten die Trainer:innen (das sind Martin, Jenny und Viktoria) das Klettergruppenjahr der "Geckos" mit einem spannenden Ausflug abschließen. Die Geckos sind unsere Kinder-Klettergruppe des DAV Burghausen für die Jahrgänge 2016–2018, in der die Jüngsten unter Anleitung von Martin, Jenny und Viktoria spielerisch ihre Koordination, Orientierung, ihr Selbstvertrauen und ihre Aufmerksamkeit trainieren. Heuer fiel unser Ziel auf das Angebot unseres Partnervereins Naturfreunde Hochburg-Ach, welcher jedes Jahr im Sommer einen Hochseilgarten im Wald aufbaut. So ging es am Sonntag, 27. Juli, morgens um 8.30 Uhr für die gesamte Gruppe nach Hochburg-Ach zu den Naturfreunden und Ihrem mobilen Hochseilgarten. Die "Geckos" starteten vormittags mit der Wanderung, die vom Gasthaus Naturfreunde durch einen naturbelassenen Hangwald abwärts zum Salzachufer und Salzachdurchbruch - zum sogenannten „Hunt an der Salzach“ (aufgeschütteter Damm aus Granitblöcken) - führen sollte. Leider war dieser aufgrund des hohen Salzachniveaus durch das Regenwetter der Tage davor nicht sichtbar. Spannend war die Wanderung trotzdem, da unterwegs auch Hindernisse wie umgestürzte Bäume und ähnliches zu bewältigen waren. Beim Rückweg ging es über einige Stufen hoch zu einem wunderschönen Aussichtsplatz mit Spielplatz und Blick auf die Burg. Die frische Luft und Bewegung förderte natürlich auch ordentlich den Hunger, der mittags bei Schnitzel oder Spaghetti ausreichend gestillt werden konnte. So war für den Hochseilgarten am Nachmittag wieder ausreichend Energie und Kraft vorhanden. Von der Jakobsleiter, über eine High-Line, einen Sprung in den Pampers-Pool, Prusik-Stationen, Strickleitern, bis hin zum beliebtesten Highlight - dem Flying Fox - war mit dieser Vielfalt an Stationen ausreichend Abwechslung geboten. Manches wurde zwar mehrmals gemacht, aber bei diesem Programm wurde es sicher niemandem langweilig. Zusammengefasst hatten sowohl die Kinder als auch wir Trainer sehr viel Spaß an dem abwechslungsreichen und liebevoll organisierten Tag und damit auch einen gelungenen Jahresabschluss und können dieses Angebot der Naturfreunde Hochburg-Ach nur weiterempfehlen! (Text: Viktoria Bössenroth, Fotos: Jenny Lengl-Pfennigmann)

Tatort Wiese – Einsatz für unsere heimische Natur

Jede Hand zählt: Gemeinsam gegen das invasive Berufkraut: Berufkraut rupfen im Naturschutzgebiet Untere Alz am Dienstag, 12. August 2025Das invasive Berufkraut - welches der Kamille oder Margerite sehr ähnlich sieht - breitet sich immer mehr aus. Wertvolle Naturschutzflächen werden durch diese Pflanze regelrecht „überflutet“ und verdrängen die heimische Flora. Weil es sich so massiv vermehrt wurde es in die Schwarze Liste aufgenommen.Zusammen mit dem Landschaftspflegeverband Altötting (LPV) rücken wir diesem Kraut zu Leibe, denn nur durch händisches Herausreißen samt Wurzel und fachgerechter Entsorgung (nicht in den Kompost!) kann es bekämpft werden.Auf der sogenannten „WWA Brenne“ im Naturschutzgebiet Untere Alz bei Emmerting erntet der LPV das heimische Saatgut mit dem E-Beetle, um es auf neu angelegten Flächen auszubringen. Da das Berufkraut leider auch auf dieser abgelegenen Fläche „eingewandert“ ist, soll die Fläche möglichst Berufkraut-frei werden, um es nicht mit dem Brennen-Saatgut unfreiwillig weiter zu verbreiten. Hilf mit, die Natur zu bewahren - Zupfen statt zusehen: Deine Hilfe macht den Unterschied! Wann: Dienstag, 12. August 2025 um 17:00 Uhr Treffpunkt: Alzbrücke Emmerting beim Wertstoffhof. Von dort aus sind es ca. 5 km mit dem Fahrrad bis zur Brenne. Mitbringen: Handschuhe, Sonnenschutz, ggf. Unkrautstecher  Wir freuen uns über jede Unterstützung und zahlreiche Helfer!

Kletterupdate: Neue Routen in allen Bereichen

Der Kletterspaß geht in die nächste Runde!Am Wochenende wurde in unserer Kletterhalle des DAV Burghausen wieder ordentlich an neuen Routen geschraubt! Unsere Schrauber-Team hat sowohl an der Innen- wie Außenwand als auch im Boulder-Bereich ganze Arbeit geleistet: Neue Griffe, neue Routen, neue Herausforderungen!Ab sofort erwarten euch zahlreiche neue Routen in verschiedensten Schwierigkeitsgraden - egal ob Einsteiger, Genusskletterer oder Boulder-Crack. Von technisch knifflig bis kräftig und dynamisch ist alles dabei.Also: Schuhe schnüren, Chalkbag packen und ran an die Wand!Jetzt wird wieder geklettert, was das Zeug hält!Habt ihr schon unsere neuen DAV Logos gesehen? Zusätzlich zu unseren vielen neuen Routen haben wir jetzt auch zwei Schilder an der Turnhalle und an der Außentreppe montiert.

Salzach-Kundgebung „FÜR DIE SALZACH ALS NATURFLUSS“, Samstag, 19. Juli 2025

Weltweit wird dafür geworben, die zum heutigen Zeitpunkt verbliebenen Restbestände unserer Naturlandschaften zu erhalten oder sogar, wo irgend möglich, zu renaturieren. Es erscheint daher umso unerklärlicher, dass seitens der Energiewirtschaft und der Bayerischen Staatsregierung am Ausbau der Salzach mit einem Wasserkraftwerk bei Flusskilometer 40 festgehalten wird.Die AKTIONSGEMEINSCHAFT LEBENSRAUM SALZACH, bei der der DAV Burghausen strategischer Partner ist, kämpft seit vielen Jahren für eine freifließende Salzach auf voller Länge.Um dieser und weiteren Forderungen Nachdruck zu verleihen, findet am Samstag, 19. Juli 2025 die Salzach Kundgebung unter der Schirmherrschaft von 1. Bürgermeister Florian Schneider statt.Es beginnt mit einer Plättenfahrt ab 11:30 h von Tittmoning nach Burghausen mit den Ehrengästen begleitet von Paddlern und dem Extrem-Schwimmer-Team um Christof Wandratsch und begleitet von Booten der Wasserwacht Burghausen und FFW Hochburg/Ach.Ab 13 h ist die eigentliche Kundgebung mit Musik der Trommelgruppe IMPULS ist am Stadtplatz Burghausen. Stadtsaal-Foyer können die Besucher die von Schülern geschriebenen „Briefe an die Salzach“ lesen und sich über die teilnehmenden Verbände der Aktionsgemeinschaft Lebensraum Salzach (ALS) sowie die Ziele der Initiative ONEWATER informieren.Wäre schön, wenn auch viele DAV Mitglieder zu dieser Veranstaltung kommen.

Über das Wasserwandl auf den Hochfelln

Hitze war angekündigt, und die Hitze kam. Für diese Tour hatte Angelika klug und vorausschauend geplant, denn der schweißtreibende Aufstieg vom Parkplatz Kohlstadt verlief auf der Nordseite im kühlen schattigen Wald. Angelika lag leider mit einer Sommergrippe zu Hause. Harald sprang kurzfristig als Tourenführer ein – herzlichen Dank, dass wir als Teilnehmer von dieser großartigen Zusammenarbeit profitieren durften.Den versteckten Pfad mussten wir zunächst suchen, aber dann ging es auf einem Steig stehts bergauf und so mancher über dem Weg liegende Baumstamm wurde mehr oder weniger elegant „übersprungen“. Am Grad angekommen ging es zunächst in leichter Kraxelei auf den Rötlwandkopf. Von hier war der Gipfel des Hochfelln schon gut zu erkennen. Bei unserer Pause durften wir nicht nur den tollen Ausblick genießen , sondern auch die Flugshow eines Militärhubschraubers.Weiter ging es dann zurück zum Grad und die letzten ca. 300 Hm durch ein unangenehm zu gehendes Latschenfeld zum eigentlichen Ziel. So manches erstaunte, ja fast erschrockene Gesicht empfing uns, als wir fast wie aus dem Nichts aus den dichten Latschen heraus auf dem breiten Hauptweg am Gipfel des Hochfelln erschienen.Wie bei den von Harald geführten Touren üblich, gab es einen guten Gipfeltrunk. Nach dem obligatorischen Gipfelfoto ging es über den Normalweg an der Brünnling Alm vorbei. Die Einkehr war im Bachschmied Kaser mit köstlichen, frisch zubereiteten „Ausgezogenen“.Nach der schweißtreibenden Tour gab es zum Abschluss nichts Besseres, als in den kühlen Fluten der Weißen Ache einzutauchen - eine herrlich erfrischende Belohnung, bevor wir uns auf den Heimweg machten.Bericht: Dorothea Friemel Fotos: Teilnehmer