Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN

Der Alpenverein Burghausen radelt für ein gutes Klima. Unterstützt den DAV Burghausen vom 04-24.Juli 2025!Bereits seit 2008 existiert der Wettbewerb STADTRADELN, bei dem man 3 Wochen lang in die Pedale tritt für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in seiner Kommune. Seit vielen Jahren beteiligen sich der Landkreis Altötting und auch die Stadt Burghausen an dieser Kampagne. In diesem Jahr findet der Wettbewerb statt vom Freitag, 04.07 bis Donnerstag, 24.07.2025. Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es primär um Spaß am Fahrradfahren und darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Alle, die in der Stadt Burghausen im Landkreis Altötting wohnen, arbeiten, einem Verein (z.B. dem Alpenverein Burghausen) angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen und unter einem Team starten. Dem Team mit den meisten geradelten km und meisten Teilnehmern winken tolle Preise und Erwähnung in der Lokalpresse. Auch der Alpenverein Burghausen tritt als Team an, weil uns der Klimaschutz am Herzen liegt. Wir freuen uns auf rege Beteiligung an unserem Team. Die Teilnehmer sollen so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen und alle ihrer geradelten km bei unserem Team eintragen. Bitte motiviert auch Freunde und Bekannte sich unserem Team anzuschließen und meldet euch gleich heute an. Die Teilnahme ist denkbar einfach: • Aufrufen von Stadtradeln • Button „Jetzt mitmachen“ • „Registrieren“ für neue Teilnehmer „Login“ für Teilnehmer, welche sich in den vergangenen Jahren bereits am Stadtradeln beteiligt hatten (mit ihren Zugangsdaten) • Kommune und Land sind bereits richtig ausgefüllt • Team „Alpenverein Burghausen“ im Drop-Down-Menü auswählen • Persönliche Daten ausfüllen Die Team-Teilnehmer können später ihre geradelten km unter ihren Zugangsdaten im Wettbewerbszeitraum 04.- 24.07.2025 eintragen. Wer gerne mit dem Smartphone arbeitet, kann auch eine entsprechende App herunterladen. Team-Captain ist unser Klimaschutzkoordinator Stefan Oberneder. Bei Fragen rund ums Stadtradeln wendet euch bitte an s.oberneder@dav-burghausen.de.

Wegesanierung um die Gleiwitzer Hütte

Vom 27. bis 29. Juni 2025 stand wieder die Wegesanierung an der Gleiwitzer Hütte (2174m) auf dem Programm. Der Aufstieg erfolgte diesmal über die Ponyhofalm weil der übliche Weg über die Hirzbachalm durch einen Felssturz gesperrt war. Unsere 9-köpfige Gruppe der Sektion Burghausen machte sich auf Umwegen auf, die 1400 Höhenmeter und 8,5 km zur Hütte zu bewältigen. Dort gut angekommen wurden nach der Zimmerverteilung die Arbeiten für Samstag besprochen. Gleich nach dem Frühstück ging es, bewaffnet mit Trimmer, Rechen, Kreuz-Spitzhacken und Schaufeln auf zur Brandlscharte (2371m). Dort stieg Gruppe A (Christian, Gabi, Tobi und Johannes) 600Hm Richtung Kaprun ab, um im Aufstieg mit Mäharbeiten, Schnittgut Beseitigung und Wasserrinnen Reinigung den Weg wieder gut begehbar zu machen. Der unerwartet hohe Arbeitsaufwand war Grund für die späte Ankunft an der Hütte kurz nach 19 Uhr. Gruppe B (Jochen, Feli, Herbert, Kirsten und ich) ging zum Imbachhorn (2470m). Unsere Aufgabe war ebenfalls Wasserrinnen zu bearbeiten und abgerutschte Wege an schrägen Hängen besser begehbar zu machen. Dazu musste bergseitig Erdreich abgestochen und talseitig verteilt und festgetreten werden. So wurde der Weg Nr. 723 bis zu einer Kante, die auf die Wegkreuzung unterhalb des Rosskopfes führte bearbeitet. Von dort gingen wir den vom Vortag bekannten Weg zurück zur Hütte, wo wir am späten Nachmittag ankamen. Nach dem Reinigen und Aufräumen der Arbeitsgeräte hatten wir uns alle das Abendessen mehr als verdient. Das anfangs recht windige, kühle Wetter  wurde im Laufe des Tages immer besser und versprach zum Abstieg am Sonntag Sonnenschein pur und beste Weitsicht. Vielen Dank an alle Helfer! Ohne euch würden viele Wanderer vor unpassierbaren Wegen stehen.   Fotos: Jutta Mitzkus, Gabi Wimmer

ČESKY RAJ und JEŠTED – BÖHMISCHES PARADIES UND JESCHKENGEBIRGE

ČESKÝ RAJ und JEŠTED vom 22. - 28. Juni zum PARKHOTEL SKALNÍ MĚSTO IN PRACHOVAm Sonntagmorgen starteten Angelika, Gerti, Gisela, Arthur, Walter, Wolfgang und Harald mit dem Alpenverein-Mobil, über Furth im Wald - Pilsen - Autobahn Prag - Mlada Boleslav, in das 430 km entfernte Prachov (Prachau). Vom teuren Parkplatz (300 Kč = 13,00 €!) unternahmen wir, obwohl es sehr warm war, eine erste kleine Wanderung in die Sandsteine. Zur 1. Aussicht, Přivišina (464 m) und zur 2. Aussicht, Brada mit Kreuz und Barockfiguren. Der Weg zurück war schattig. Danach fuhren wir zum Hotel, nahmen die Zimmer und unser erstes typisch böhmisches Abendessen ein. Ein Abendspaziergang zum Oborsky rybnik, einem Badesee unterhalb des Hotels, bildete den Tagesabschluss.Montag, 23.06.2025 - RUNDE PRACHOVSKE SKALY: Nach dem leckeren Frühstück ging es gleich vom Hotel aus, auf wie immer gut markierten Pfaden (rot, blau, grün und gelb) zur Skautska vyhliadka und zum Bergsee Pelišek, wo uns ein heftiger kurzer Gewitterguss überraschte. An der noch ruhigen Touristenbaude, war ein Eintrittsgeld von ca. 4 € (100 Kč) fällig, welches für die tollen Aussichten und die ca. 3000 Stufen mehr als gerechtfertigt war! Der Weg führte uns in rassigem bergauf und bergab über Pechova und Vitkova vyhliadka zum Hotel „Pod šikmou veži" ("Am schiefen Turm"), wo wir eine Pause einlegten. Weiter ging es über die Friedens- und Paradies-Aussicht. Nach einem Abstieg folgte der Cisařska chodba (Kaisergang) und es ging wieder hinauf zur Hlaholska, Hakenova und Schlikova vyhliadka. Zurück bei der mittlerweile gut besuchten Touristenbaude, gab es die wohlverdiente Einkehr mit typisch tschechischem Kaffee und Bier. Nach einem kurzen Anstieg war unser Hotel erreicht. Von allen Aussichten, gab es eindrucksvolle Blicke in die zerklüftete und wilde Felsenwelt von Prachau. Einige von uns, machten sich am Abend noch zu Fuß auf zum Badesee um dort den Abend ausklingen zu lassen.Dienstag, 24.06.2025 - RUNDE PŘIHRAZÝ- MUŽSKY: Mit dem Auto, erreichten wir den Parkplatz Přihrazý in ca. 45 min. Wir stiegen aufwärts über Zlata stezka (Goldsteig), Stara hrada (alte Burg), Studeny pruchod (kalter Gang), Drabske světničky (Schergenwände) und Peklo (Hölle) zum Dorfplatz von Mužsky und dem gleichnamigen Gipfel (463 m). Dabei führte uns der Weg überraschenderweise durch einen Kirschgarten mit leckeren Früchten. Ein kurzer Abstieg leitete uns zur Krasna vyhliadka (Schöne Aussicht), einem netten Gasthaus, welches zum Kaffee einlud. Von hier ging es über den südlichen Kamm vorbei an Kobyla und Sloup (Pferd und Säule) zum Parkplatz. Mit dem Auto war der legendäre Braugasthof von Svijany schnell erreicht. Eine nette Bedienung servierte uns ein zünftiges böhmisches Abendessen und dem dort gebrauten Bier, namens „Svijany“! Abschließend fuhren wir noch zur Erfrischung an den Badesee und dann zum Hotel.Mittwoch, 25.06.2025 - LUŽICKE HORY-JEŠTED: Über die Autobahn…

Auf wilden Wegen im Zahmen Kaiser – Gr. Rosskaiser und Pyramidenspitze

Freitamittag starteten 6 hochmotivierte Wanderer bei strahlendem Sonnenschein nach Kufstein. Als „Warm Up“ absolvierten wir zuerst die knapp 300 Stufen des „Kaiseraufstiegs“. Somit waren wir schnell heiß gelaufen und suchten die frische Luft der Tischofer Höhle. Diese gilt heute als ein Kraftplatz im Kaisertal. Wir ließen die angenehm kühle Atmosphäre der 40 m langen großräumigen Höhle auf uns wirken. Diese diente in der Steinzeit als Unterschlupf für Tiere und später als Versteck der Einheimischen. Nach dem anschließenden langem Anstieg ins Tal hatten wir 2 Stunden später unser Tagesziel, das Hans-Berger-Haus erreicht. Hier erwartete uns der Hüttenwirt Michi mit seinem trockenen Humor und der hervorragenden Bewirtung. Frisch gestärkt und maximal motiviert standen wir alle am Samstagmorgen in unseren Wanderschuhen um den Rosskaiser zu erklimmen. Flott zogen wir zunächst unsere erste Etappe zum Stripsenjochhaus hoch. Unterwegs kamen schon die ersten Athleten des zeitgleich stattfindenden „Koasa-Marsches“ entgegen. Dieser Gegenverkehr sollte die nächsten zwei Stunden während der Querung über den Feldalmsattel und dem Weg bis über die Hochalm weiter zunehmen. Kurz nach der Hochalm verließen wir die markierten Wege und damit auch die Trailrunner-Route und suchten uns das Steiglein, das südseitig über Wiesen und später durch Fels und Geröll hoch führte. Eine gute Portion Kondition wurde da von jedem von uns abverlangt. Zuletzt bewegten wir uns leicht ausgesetzt über den felsigen Grat zum einsamen Gipfel des großen Rosskaisers. Ein herrlicher Ausblick über das komplette Kaisergebirge war unser Lohn. Auf dem Rückweg schlugen wir noch den kurzen Umweg über den kleinen Rosskaiser ein – schließlich konnten wir diesen nicht einfach links liegen lassen. Der nächste Tag begann mit einem kritischen Blick in den Himmel. Es sollte Gewitter geben. Die defensive Planung hieß „schau ma mal, wie weit ma kommen“. Schwer bepackt mit unserem kompletten „Reise-Hausstand“ trabten wir hinunter zum Anton-Karg-Haus und schließlich rassig bergauf in Richtung Pyramidenspitze. Der Plan, unsere Wasservorräte an der Kaiserquelle auf halben Weg aufzufüllen, ging nicht auf. Diese Quelle ist aktuell trocken. So wurden nach dem Check unserer verbliebenen Wasservorräte, der noch vorhandenen Energie in unseren Beinen, der Motivation in den Köpfen und einem erneuten Blick zum Himmel entschieden: „Wir wollen alle rauf!“ Nach insgesamt 4 Stunden schweißtreibendem Aufstieg genossen wir die herrliche Aussicht über die komplette Winkelkarumrahmung und auch nach vis-à-vis zu unserem gestrigen Tagesziel dem Rosskaiser. Erst über die Hochfläche, dann  am Massiv der Steingrubenschneid vorbei liefen wir zügig bergab, vorbei an der Baustelle der komplett abgerissenen Vorderkaiserfeldenhütte bis zum Stop an der Ritzaualm. Nach einer ausgiebigen Rast kamen wir schwer wieder in die Gänge. Aber schließlich ging es zügig weiter…

DAV Burghausen auf Instagram!

 Nichts mehr verpassen! Jetzt einfach Code scannen und uns auf Instagram folgen!

Klettersteig-Kurs in Gosau

ºEine gut gelaunte Gruppe traf sich am Freitag um 8 Uhr am Bahnhof in Burghausen und gemeinsam  fuhren wir in vollgepackten Autos in 2 Stunden nach Gosau am Fuße des Dachsteins. Wir waren in einem wunderbaren Ferienhaus mit einer toll ausgestatteten Küche, gemütlichem Wohn-Essraum, Sauna und ruhigen Mehrbett-Schlafräumen untergebracht. Durch den großen Garten liefen die nicht krähenden, aber gackernden Riesenhühner des Nachbarn. Das sehr ansprechende räumliche Ambiente wurde noch getoppt von einer Verwöhn – Kulinarik mit selbstgebackenem Kuchen, Brot und Marmeladen, bis hin zu Wachteleiern. Besonders morgens war es ein Genuss, wenn die gute Fee SK bereits den Frühstückstisch gedeckt und frischen Obstsalat bereitet hatte. Aber wir waren ja nicht nur zum Essen unterwegs. Gleich am ersten Nachmittag empfing uns nach einer ersten theoretischen Einführung der „Max und Moritz“ Klettersteig im Gosauer Klettergarten. Ab jetzt hieß es: Klettersteigset sortieren, Partner-Check und los -„Nasen“ und Krampen suchen, auf Reibung gehen, Schwung holen, kräftig ziehen, nicht lockerlassen, umhängen, aus den Beinen arbeiten. Zwischendrin gaben Angelika und Silke gute Ratschläge und Tipps und machten vor, wie es „leicht und locker“ geht. Am Samstag ging es dann, wieder nach einem exzellenten Frühstück, in den Schmied-Steig. Der war schon eine Nummer größer als der Steig am Tag zuvor. Lange, „kraftige“ Traversen, zum Teil durch Sprühregen und Vegetation feuchte, glitschige Stellen, und wieder der gut gemeinte Rat: „…Schwung holen und hinauf!“ oder „…alles nutzen was hilft“. So Mancher war in einigen Abschnitten etwas verzagt. Aber mit zeitweise kleinen Hilfestellungen hatten wir es am Ende alle, wenn auch mit der ein oder anderen Blessur an Knien und Zehen, heil und überglücklich ob der vollbrachten Leistung, an den bewaldeten Gipfel geschafft. Statt eines Andachtsjodlers schrieb uns Hans in das Gipfelbuch ein. Im Abstieg blieb dann genügend Zeit zum Ratschen und Planen der nächsten Klettersteig-Touren. Der Sonntag war leider sehr verregnet und so fiel nach dem Frühstück die mit Anekdoten gespickte Informationsrunde zu Material, Erste Hilfe und Tourenplanung etwas ausführlicher aus. Schweren Herzens traf Angelika dann die Entscheidung, den Klettersteig am Vorderen Gosausee auszulassen. Stattdessen machten wir einen gemütlichen Spaziergang rund um den See und analysierten den Klettersteig je nach Standort von unten, bzw. oben. Das Mittagessen im Gasthaus bildete dann den Abschluss eines spannenden und mit einem großen Spaßfaktor behafteten Wochenende. Herzlichen Dank an Angelika und Silke für die tolle Vorbereitung, Organisation und Rund-um-Betreuung vor Ort.