BANFF 2025 in Burghausen

Auch 2025 hat unsere DAV Sektion das BANFF Mountain Filmfestival wieder nach Burghausen geholt. Wie können wir nachhaltiger leben und reisen? Wann müssen wir Verantwortung übernehmen und wann sollten wir sie besser abgeben? Die Filme der Banff Tour 2025 geben neue Denkanstöße und zeigen, dass es manchmal wichtiger ist, sich selbst Grenzen zu setzen, anstatt sie zu überschreiten. 5 Filme, in denen es um Spitzensportler im Klettern, Freeriden, Slopestile und um eine Ultraläuferin geht. Die Herausforderungen denen die Sportler sich stellen (mussten!), sind jedoch ganz anderer Art.  Samstag, 15. Februar 2025 im Ankersaal - Beginn 19.00 Uhr - Einlass ab 18.30 Uhr Karten vor Ort gibt´s in Burghausen, Bürgerhaus und im Ticketbüro am Stadtplatz Karten online hier  

Neue Routen im Boulderbereich!

Wir schrauben neue Routen im gesamten Boulderbereich und bei 2 Umlenkern in der Halle. Deswegen ist von Samstag, 14.12.24 10:00 bis Sonntag, 15.12.24 18:00 der Boulderraum für den Kletterbetrieb gesperrt. Der Innenbereich der Kletterhalle ist weitesgehend nurzbar.

Klettergruppe Monkey-Kids entdeckt die Trostberger Boulderhalle

Den schulfreien Buß- und Bettag haben wir als Gruppe zum Anlass genommen und haben uns am Vortag, unseren regulären Kletterdienstag, etwas mehr Zeit genommen und sind nach Trostberg in die frisch eröffnete Boulderhalle "Captain Cook" gefahren. Die Halle bietet, im Vergleich zum eigenen Boulderbereich, eine nur geringfügig größere Fläche von 1400qm. Im Erdgeschoss können sich kleinere Kinder an leichten, kürzeren und vielfältigen Bouldern ausprobieren und zudem in den Tunneln hinter den Wänden verstecken und austoben- Ein Einsteigerbereich mit Bouldern der Schwierigkeit 1-5 rundet zusammen mit einer Videospiel Boulderwand den Bereich ab. Im Obergeschoss erwartete uns eine schier unglaubliche Anzahl von Bouldern auf vier Bereichen. An jeder Wand finden alle den passenden Schwierigkeitsbereich, was es wirklich zu einem mega gelungenen Ausflug machte für unsere bunt gemischte Gruppe. Ein Ausflug, der sich sehr gelohnt hat und den wir jedem empfehlen können. Wir bedanken uns herzlich für den gesponserten, actionreichen Tag!
Peter_Jamison

EOFT 2024

Mit den sechs neuen Filmen der EOFT 2024 erlebst du die Welt von ihrer abenteuerlichsten Seite – und oft braucht man dafür weniger, als man denkt: Ein paar Freeride-Ski, ein Longboard, ein Mountainbike oder sechs gebrauchte Europaletten – zum Beispiel für eine wilde Floßfahrt in Schweden…Am 10. Dezember macht das EOFT wieder Station in Burghausen, diesmal im Stadtsaal mit Beginn um 19.30 Uhr.Tickets gibt es hier onlineDAV-Mitglieder erhalten beim Online-Ticketkauf 10% Rabatt mit dem Code "DAV4EOFT24"Der DAV Burghausen verlost 2 Tickets für diese Veranstaltung!So einfach kannst Du gewinnen: Bei Deinen Berg-, Rad-, Kletter- oder Wintertouren in diesem Jahr hast Du sicher tolle Fotos geschossen. Wir suchen ein Titel- und ein Rückseitenbild für unser kommendes Programmheft 2025. Die beiden Gewinner Bilder werden auf unserem nächsten Programmheft abgeduckt und bekommen jeweils ein Ticket.Bilder kannst Du uns gerne bis zum 07. Oktober per Mail senden.

Freimahderköpfl-Lattenbergstoa

Alpenwanderer-Tour: Freimahderköpfl-Lattenbergstoa Rechtzeitig beim Einbiegen des AV-Busses in den Friedhofsparkplatz in Bayerisch Gmain lichtete sich der Nebel und es blieb den ganzen Tag sonnig, wenn es auch noch recht frisch war, als wir losgingen. Nach einem kurzen Aufwärm-Abstecher war dann auch der richtige Pfad gefunden und es ging recht steil bergan entlang der Löwenschlucht hinauf zum ersten Aussichtspunkt, dem Lattenberg, mit schönem Blick hinaus auf das Nebelmeer unter uns. Ein guter Steig führte uns über einige Aufschwünge dann hinauf zum Freimahderköpfl mit einer gemütlichen Rastbank und einem herrlichen Ausblick auf die Gipfel rundherum und das Nebelmeer über Reichenhall und Salzburg. Der Weg ging erst wieder ein Stück zurück und dann die steilen Hänge hinab in den schattigen und recht kühlen Speikgraben. Brücken halfen über zwei Bäche hinüber und auf der anderen Seite stiegen wir wieder recht steil bergan, so dass bald keiner mehr frösteln musste. Nach Erreichen des Kammes war noch ein kurzes, felsiges Gratstück zu überwinden und nach einer kleinen Kraxelei war das blitzeblanke Gipfelkreuz des Lattenbergstoa erreicht. In der Zwischenzeit war auch der Nebel im Tal weniger geworden und bei der folgenden Brotzeit hatten wir Aussicht pur. Der Abstieg ging über einen Waldsteig an der Hochplatte vorbei hinab ins Tal und zum Ausgangspunkt zurück. Bei einer wohlverdienten Kaffeepause fand die Tour dann einen würdigen Abschluss. Text und Bilder: Maximilian Baumgartner