Grundkurs : Kletterkurs Anfänger (Indoor)
Ihr wollt eine solide Grundausbildung um selbstständig in künstlichen Anlagen zu klettern?
- Dauer: 5 x 3 Stunden, meist abends
- Teilnehmer: 3-6 , Mitglieder des DAV , Nichtmitglieder sind willkommen
- Ausrüstung: wird von der Sektion gestellt werden (Schuhe, Gurt, Sicherungsgerät, Seil), ihr könnt aber selbstverständlich eure eigene Ausrüstung verwenden
- Kosten: Kursgebühr (je nach Vereinszugehörigkeit) + Halleneintritt
- Kursziel: Toprope- und Kletterscheinprüfung” Vorstieg” des DAV
- Voraussetzungen: allgemeine Sportlichkeit
- Kursinhalt:
geeignete Ausrüstung, Gurt, Schuhe, Seil, Sicherungsgerät
Anseilknoten und Anseilpunkt
Sicherungsgerät richtig bedienen
Kommandos und Kommunikation
Zwischensicherungen korrekt einhängen
Partnercheck
Korrekt Ablassen
Grundlegende Griff-und Tritttechniken
Schnupperklettern
Ihr interessiert Euch fürs Klettern und möchtet ausprobieren, ob es Euch Spaß macht?
- Dauer: 2 Stunden
- Teilnehmer: 3-6
- Kinder – und Erwachsenenkurse an jedem 1.Montag im Monat
- Kosten: Kinder: 3.00 € Erwachsene: 7.00 €
- Kursziel: Ausprobieren des Klettern in künstlichen Anlagen
- Vorraussetzungen: bequeme Sportkleidung
- Kursinhalt:
Topropeklettern mit Sicherung durch erfahrene Kletterer der Sektion
Kletterkurs für Fortgeschrittene: Technikkurs
Ihr könnt bereits sicher klettern und möchtet Eure Klettertechnik verbessern?
- Dauer: 4 x 3 Stunden, meist abends
- Teilnehmer: 3-6
- Kosten: Kursgebühr + Halleneintritt
- Kursziel: Verbessern und Erweitern der eigenen Klettertechnik
- Zielgruppe: Fortgeschrittene Kletterer
- Voraussetzungen: Vorstieg 5. Grad UIAA
- Kursinhalt:
Übungen zum Aufwärmen und Reinkommen ins Klettern & Bouldern
optimale Positionierung der Hände und Füße beim Greifen und Treten; Stichwörter „weich greifen und leise Treten“
„hooks“ mit Ferse und Zehen
Schwerpunktverlagerung in der „Box“ (gedachtes Viereck aus den Händen und Füßen)
Erlernen und Verfestigen der „Eindreh-Methode“ mit den dazugehörigen Zwischenschritten
„optimaler Bewegungsablauf“ (früher die sogenannte Standardbewegung) wird erlernt und umgesetzt. Besonders Wert wird hier auf das „drüber&rauf“ gelegt, damit ohne Unterbrechung der Schwungmitnahme die zwei Einzelbewegungen zu einer Alleinigen werden
zielorientiertes Erarbeiten eines Kletterprojekts durch Unterteilung in einzelne Schritte
Visualisieren und Sturztraining (Projektroute)
Übungen zum zusätzlichen Krafttraining, für die Antagonisten, für die Psyche und für die Beweglichkeit
Kletterkurs für Fortgeschrittene: Sicherungsupdate und Sturztraining
Ihr wollt Euch über neue Sicherungsgeräte informieren ?
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmer: 3-6
Kosten:
Kursziel:
- Kennenlernen von halbautomatischen Sicherungsgeräten
- richtig Stürzen
Vorraussetzungen: Vorstiegschein oder vergleichbare Kenntnisse
Ausrüstung: Gurt und Kletterschuhe
Kursinhalt:
- Vorstellung aktueller Sicherungsgeräte – Halbautomaten
- Richtiges Bedienen von Sicherungsgeräten
- Sturztraining
Unser aktuelles Kursangebot :