Arco-Fahrt der Jugend in den Osterferien

In den Osterferien 2025 machten sich 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, inklusive der Betreuer, auf den Weg ins italienische Arco. Unser Zuhause für die Woche waren fünf gemütliche Ferienwohnungen in der Anlage ABC Arco Bed & Camping, die sich als perfekter Ausgangspunkt für unsere Kletter- und Gemeinschaftsaktivitäten erwies.

Die Anreise erfolgte in mehreren Etappen: Bereits am Freitagabend reiste eine kleine Gruppe von drei Personen mit dem Zug an. Die 3 hatten das große Glück, den schönsten Tag der Woche voll auskosten zu können und hatten bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen perfekte Kletterbedingungen. Frühmorgens machten sie sich auf den Weg zum Colodri-Klettersteig und legten anschließend noch eine anspruchsvolle Mehrseillängenroute, die „Aspettando Martino“, nach. Währenddessen setzten sich am Samstagmorgen zwei Busse mit je neun Personen ab Burghausen in Bewegung. Ein weiteres Auto mit vier Personen startete dann etwas später am Nachmittag in Richtung Süden.

Kaum waren die Gruppen in Arco angekommen, ging es – trotz langer Fahrt – direkt zum Fels. Der Salagoni-Klettersteig stand auf dem Plan. Dank des herrlichen Wetters war die Motivation groß und der erste gemeinsame Klettertag ein voller Erfolg. Die lauen Temperaturen am Abend machten das Beisammensitzen nach dem Abendessen draußen besonders angenehm, bevor der Tag schließlich mit gemeinsamen Spielen, vor allem Werwolf ausklang.

Am Sonntag zeigte sich das Wetter dann wechselhafter – Regen und Regenpausen wechselten sich regelmäßig ab. Trotzdem ging es für alle in den Klettergarten La Cosina, wo neben dem Klettern auch Techniken wie das Standplatzbauen für Mehrseillängenrouten geübt wurden. Mit ein bisschen Geduld und guter Laune wurde auch dieser Tag ein gelungener Teil unseres Abenteuers.

Der Montag brachte neue Herausforderungen. Die Gruppe teilte sich auf und ein Teil bewältigte die lange Tour über den Cima Capi-Klettersteig. Gruppe 2 ging zum Colodri-Klettersteig und die dritte Gruppe kletterte die Mehrseillängenroute „ Via Sabina“. Dabei lernte jeder an diesem Tag etwas dazu – ob im Umgang mit Regen, bei kleinen Pannen mit dem Seil oder bei der Erkenntnis, dass Ziegen ziemlich frech sein können, wenn Pizza in der Nähe ist.

Dienstag war dann ein besonderer Tag, denn ein Mädchen aus der Gruppe feierte ihren Geburtstag und so gab es zum Frühstück schon Kaiserschmarrn, bevor wir in die Stadt zum Entspannen, Einkaufen und Eis essen gingen. Am Nachmittag zog es einige nochmal in den Fels – ein Teil kletterte den Salagoni-Klettersteig, andere den Colodri. 

Am Mittwoch, unserem letzten aktiven Tag, ließ sich die Sonne nochmal blicken. Wir fuhren in den Klettergarten Belvedere, wo wir bei bestem Wetter ein letztes Mal kletterten. Einige wagten sich danach sogar noch in den Pool – bei nur 12 Grad Wassertemperatur eine erfrischende und eher kurze Erfahrung.

Am Donnerstag traten wir schließlich gemeinsam die Heimreise an – müde, aber zufrieden. Die Woche war voller Erlebnisse, Herausforderungen und schöner Momente. Besonders der erste Tag bleibt uns als strahlend sonniger Auftakt mit viel Kletterfreude in bester Erinnerung.

SOBY-Cup Gangkofen

Am 22. März 2025 fand der SOBY-Cup in Gangkofen statt und drei Burghauser Kletterer gingen an den Start: Philipp, Lilli „Elisabeth“ und Julia. In einem spannenden Wettkampf zeigten alle drei ihr Können.

Philipp beeindruckte mit einer starken Leistung und schaffte es, beide Qualifikationsrouten erfolgreich zu bewältigen. Somit sicherte er sich einen Platz im Finale. Dort ging es für ihn dann in die entscheidende Route, in der er jedoch mit den anderen Finalisten nicht ganz mithalten konnte. Trotz allem zeigte er eine beeindruckende Leistung und belegte einen sehr guten 7. Platz in diesem hochkarätigen Feld.

Bei den Schülern war die Konkurrenz ebenfalls stark und Lilli und Julia mussten sich in einem großen Teilnehmerfeld beweisen. Lilli konnte die erste Qualifikationsroute souverän klettern und schaffte es so in die nächste Runde. Bei der zweiten Route fehlte ihr nur ein Griff, um den Finaleinzug zu erreichen – ein knappes, aber dennoch starkes Ergebnis. Am Ende teilte sich Lilli mit zwei anderen Kletterern den 10. Platz, was ihre gute Leistung unterstrich.

Für Julia begann der Wettkampf etwas schwieriger. Schon bei der ersten Qualifikationsroute hatte sie zu kämpfen, zeigte jedoch eine enorme Willenskraft und setzte alles daran, sich durchzubeißen. Auch bei der zweiten Route bewies sie Durchhaltevermögen und kämpfte tapfer. Am Ende sicherte sie sich einen respektablen 14. Platz und zeigte, dass sie sich nicht so leicht unterkriegen lässt.

Insgesamt war der SOBY-Cup für die Burghauser Kletterer ein spannender Wettkampftag mit durchweg starken Leistungen. Philipp konnte mit einem 7. Platz im Finale glänzen, während Lilli und Julia ihre Platzierungen in einem großen Teilnehmerfeld souverän erzielten. Ein gelungener Tag für alle drei.

Bilder und Bericht von Amelie Schreier

Trostberger Bouldercup

Die Burghauser JDAV ist bunt.
Das wurde auch am 19. Trostberger Bouldercup von unserer Jugend und Jungmannschaft gelebt.
Mit über 30 Teilnehmern in verschiedensten Altersklassen hatten wir wieder eine riesen Gaudi und konnten einige gute Platzierungen erzielen.
Ryan von den Kletterninjas ist sogar bis ins Jugendfinale vorgedrungen.

Wie immer wurden unter allen Teilnehmern tolle Sachpreise verlost aber der Hauptgewinn ist für jeden ein schöner Tag voller lustiger und spannender Erinnerungen.
Zum Abschluss durfte natürlich die legendäre Afterparty im genauso legendären Club Stiege in der Altstadt nicht fehlen.

Aufmerksame Leser haben nun wahrscheinlich schon kombiniert, dass erstens der Trostberger Bouldercup eine geniale und liebevolle Veranstaltung ist und zweitens nächstes Jahr das 20. Jubiläum stattfindet. Also merkt euch das schon mal vor, legt euch eine bunte Hose zur Seite und seid bereit nächstes Jahr wieder mit uns durchzustarten!

Euer Jugendreferent Robert

Klettergruppe Monkey-Kids entdeckt die Trostberger Boulderhalle

Den schulfreien Buß- und Bettag haben wir als Gruppe zum Anlass genommen und haben uns am Vortag, unseren regulären Kletterdienstag, etwas mehr Zeit genommen und sind nach Trostberg in die frisch eröffnete Boulderhalle “Captain Cook” gefahren. Die Halle bietet, im Vergleich zum eigenen Boulderbereich, eine nur geringfügig größere Fläche von 1400qm. Im Erdgeschoss können sich kleinere Kinder an leichten, kürzeren und vielfältigen Bouldern ausprobieren und zudem in den Tunneln hinter den Wänden verstecken und austoben- Ein Einsteigerbereich mit Bouldern der Schwierigkeit 1-5 rundet zusammen mit einer Videospiel Boulderwand den Bereich ab. Im Obergeschoss erwartete uns eine schier unglaubliche Anzahl von Bouldern auf vier Bereichen. An jeder Wand finden alle den passenden Schwierigkeitsbereich, was es wirklich zu einem mega gelungenen Ausflug machte für unsere bunt gemischte Gruppe. Ein Ausflug, der sich sehr gelohnt hat und den wir jedem empfehlen können.

Wir bedanken uns herzlich für den gesponserten, actionreichen Tag!

Abschlussausflug vor den Sommerferien

Im Gegensatz zu vielen anderen Jugendgruppen des DAV Burghausen gibt es die Geckos erst seit einem knappen Jahr. – So war es sowohl für die Kinder als auch für uns Betreuer/-innen was Besonderes den ersten „Jahresabschluss“ zu begleiten. Wie bei den meisten Sportvereinen endet auch hier das Jahr mit dem Beginn der Sommerferien und
beginnt von neuem im Herbst mit deren Ende.
Hatten wir zu Beginn des Jahres noch 7 Teilnehmer (Chiara, Lia-Marie, Theresa, Josefine, Klara, Samuel und Tobias), so durften wir im Verlauf des Jahres Malena in unserer Gruppe begrüßen. Es ist schön, die Kinder als Gruppe zusammenwachsen zu sehen und in ihren Kletterfertigkeiten und auch in der reellen Größe wachsen zu sehen!  
Wo könnten wir also besser unseren Abschlussausflug machen, als in den Motorikpark Burghausen?
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen wurden einzeln oder in der Gruppe, mit und ohne Hilfe die verschiedenen Stationen unsicher gemacht. Zum Abschluss durfte natürlich dann auch das obligatorische Eis nicht fehlen.
Nach den Sommerferien freuen wir uns alle schon auf das neue Kletterjahr!
 
Text: Viktoria Bössenroth, Photos: Jenny Lengl-Pfennigmann
 
 

Bezirkscamp

Das Bezirkscamp des Bezirks östliches Oberbayern und Niederbayern am Peracher Badesee war ein unvergessliches Erlebnis für die DAV Sektion Burghausen, die mit 16 Kindern und 2 Jugendleitern an dem Event teilnahm. Insgesamt waren rund 70 Kinder aus 7 verschiedenen Sektionen vertreten, was eine tolle Gemeinschaftsstimmung schuf. Das Camp erstreckte sich über das Wochenende vom 28.6 bis zum 30.6.2024 und bot ein vielfältiges Programm für alle Teilnehmer.

Nach der Ankunft am Freitagnachmittag bezogen die Teilnehmer zunächst das Großgruppenzelt und nutzten die Gelegenheit, um sich im erfrischenden See abzukühlen. Nach einer herzlichen Begrüßung und dem ersten Abendessen wurde das Dinospiel eingeführt, bei dem Spannung und Spaß garantiert waren. Der Abend klang gemütlich mit einer Runde Werwolf und einem Lagerfeuer aus, der ein oder andere sprang auch nochmal in den See.

Am nächsten Morgen starteten alle nach einem leckeren Frühstück voller Energie in den Tag. Es standen spannende Spiele wie Stratego auf dem Programm, bei denen Teamgeist und Taktik gefragt waren. Bei heißen Temperaturen über 35 Grad war eine erfrischende Abkühlung im See eine willkommene Pause, gefolgt von einem köstlichen Mittagessen mit Nudeln und Salat.

Nach einer kreativen Bastel- und Malaktion, bei der Spielzeug für Hunde der Tierheime Rosenheim und Waldkraiburg gebastelt wurden, sowie eine Seite des Bezirksbuches gestaltet wurde, wurde wieder Zeit im Wasser verbracht, bevor es zum Abendessen mit leckeren Käsespätzle ging. Der letzte Abend wurde dann erneut am Lagerfeuer oder beim Spielen, oder baden verbracht. Beim Aufstehen am letzten morgen waren dann manche Augen schnell offen, denn so einige Kids waren nicht mehr im Zelt. Doch wo waren diese? Die Antwort auf diese Frage war schnell gefunden: Sie haben die Nacht am Lagerfeuer geschlafen.

So wurde dann am letzten Tag das Dinospiel aufgelöst (die Menschen haben gewonnen), das Lager geräumt und nochmals Zeit am See verbracht, wo Spiele gespielt und auf der Slackline balanciert wurde. Das Wochenende war ein voller Erfolg, bei dem neue Freundschaften geschlossen wurden und unvergessliche Erinnerungen entstanden sind. Die DAV Sektion Burghausen freut sich bereits auf zukünftige gemeinsame Abenteuer beim Bezirkscamp.

Bilder und Bericht von Julia und Amelie

KidsCup 5.0 Waldkraiburg und Bayrischer Kidscup Bouldern München Freimann

Nach mehreren gemeinsamen Trainings der Wettkampfgruppe war es endlich soweit und die ersten Wettkämpfe des Jahres standen an. Dabei glänzten die Burghauser Kletterer bei zwei aufregenden Wettkämpfen, dem Kidscup 5.0 in Waldkraiburg am 27.04.2024 und dem Bouldercup am 04.05.2024 in München Freimann. Mit großem Einsatz und Kampfgeist zeigten die jungen Athleten ihr Können und bewiesen, dass sie bereit sind, sich den Herausforderungen des Wettkampfkletterns zu stellen.

Beim Kidscup 5.0 hatten die Burghauser anfangs Schwierigkeiten mit dem Speedklettern, einer Disziplin, die für sie neu war. Dennoch kämpften sie sich durch die Qualifikation und es schafften drei Teilnehmer ins Finale einzuziehen. Arik, Philip und Bennet zeigten beeindruckende Leistungen an der Lead-Route und gaben alles, um ihr Ziel (das Top) zu erreichen. Auch Florian, Jonas, Kerstin und Theresa zeigten großen Einsatz und Teamgeist während des gesamten Wettkampfs.

Der Wettkampf bot den Teilnehmern auch die Möglichkeit, an Bonus-Challenges teilzunehmen und Sachpreise zu gewinnen. Selbst die jüngeren Kinder konnten sich hier beweisen und ihre Begeisterung für das Klettern zeigen.

Beim Bouldercup in München Freimann traten Lea und Arik gegen ein großes Teilnehmerfeld an und zeigten trotz Schwierigkeiten bei den Bouldern mit Sprüngen eine starke Performance. Die beiden kämpften sich durch die anspruchsvollen Routen und erreichten gute Platzierungen in ihren Altersklassen.

Die Teilnahme an beiden Wettkämpfen war für die Burghauser eine wertvolle Erfahrung, bei der sie nicht nur sportlich gewachsen sind, sondern auch wichtige Team- und Wettkampferfahrungen sammeln konnten. Mit Ehrgeiz und Entschlossenheit haben sie gezeigt, dass sie bereit sind, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen anzunehmen.

Jugend Lawinen Abende

Im Rahmen von zwei „Jugend Lawinen Abenden“ führte er uns ausführlich in das Thema Lawinenkunde und Risikomanagement auf Skitour ein.

In einem ersten Vortrag haben wir uns einen Abend lang mit den Basics der Beurteilung des Lawinenrisikos beschäftigt. Dabei lernten wir  den Lawinenlagebericht zu lesen, daraus die wichtigsten Einflussgrößen auf das Lawinenrisiko abzuleiten und 3 einfache und grundlegende Methoden zur Risikobewertung anzuwenden

In einem zweiten, anspruchsvolleren und längeren Vortrag beschäftigten wir uns mit der Entstehung von Schneebrettlawinen und den physikalischen Vorgängen in der Schneeschicht bei einem Lawinenabgang. Dabei sahen wir uns die unterschiedlichen Phasen der Schneebrettbildung und die dabei ablaufenden Prozesse in der Schneeschicht detailliert an. Nachdem die Grundlagen der Schneebrettbildung gesetzt wurden, haben wir uns darauf aufbauend mit dem Thema Vorhersage der Möglichkeit einer Schneebrettlawine beschäftigt, wobei wir insbesondere auf die notwendigen Bedingungen zur Entstehung eines Schneebrettes eingingen und detailliert unterschiedliche Arten von möglichen Schwachschichten kennen lernten.

Zu guter Letzt haben wir uns abschließend noch ein wenig mit der analytischen Lawinenkunde, also dem Graben und Interpretieren von Schneeprofilen sowie der Durchführung von Schneedeckenstabilitätstests beschäftigt.
Vielen Dank, lieber Sebi, für die informativen Abende!

Weihnachtsfeier der Jugend

Die Weihnachtsfeier der Jugendgruppen von der JDAV Burghausen am 13.12.2023 hat wie immer sehr schöne Eindrücke hinterlassen. Neben Punschflecken vor allem auch emotionaler Art.

Eltern und Gruppenkinder wurden durch Waffeln und Punsch in der gemütlichen Lounge des Freizeitheims bestens versorgt. Vielen Dank hierbei wieder für die zahlreichen Plätzchenspenden. Platz zum Spielen und Toben bietet das großzügige Wohnzimmer.

Freundlicherweise hat sich der Nikolaus auch wieder Zeit für uns genommen. So manches Gruppenkind hatte wohl ein paar strenge Worte nötig, andere ein konstruktives Lob. Geschenke hat’s aber für alle gegeben und es wurde im Nachhinein auch kein Kind vermisst.

Abgerundet wurde die Feier zum Schluss durch große Motivation bei den Gruppenspielen. Wo gibt’s sonst auch schon die Reise nach Jerusalem mit Musik vom Flügel?

Vielen Dank an das Freizeitheim Burghausen, alle fleißigen Jugendleiter und vor allem an den Nikolaus.

Trostberger Bouldercup 2023

Die Burghausener Jugend hat sich dieses Jahr gut auf den Trostberger Bouldercup vorbereitet. Ca. 25 Kinder von vielen verschiedenen Jugendgruppen wurden angemeldet und haben hart trainiert. Dann kam die größte Herausforderung von einer ganz anderen Seite – von oben. Die Hälfte der Burghauser Jugend blieb im Schnee stecken. Letztendlich blieben ca. 10 Kinder von den Adrenalinmonkeys, Kletterninjas und Kampfzwergen sowie die Geheimwaffe Benno, der mit 15 Jahren schon als Jugendleiter tätig ist. Trotzdem waren alle Altersgruppen vertreten und wie immer gab es eine rechte Gaudi. Das Ganze wurde passend dadurch abgerundet, dass Benno in einem spektakulären Finale den zweiten Platz vom Jugendfinale abräumte.